matter of fact

„Verschwö­rungs­theorie“

Es gibt unterschiedliche Bezeich­nungen für Verschwörungs­theorien

Ein Drittel der deutschen Bevölkerung glaubt laut Studien an Verschwörungstheorien. Dabei ist nicht abschließend geklärt, was eine Verschwörungstheorie genau ausmacht oder welche Bezeichnung am zutreffendsten ist – Verschwörungstheorie, Verschwörungsideologie, Verschwörungsmythos oder Verschwörungserzählung.

Wir verwenden den Begriff „Verschwörungstheorie“ – nicht nur, weil er sich im alltäglichen Sprachgebrauch durchgesetzt hat. Damit unterstreichen wir auch die Ähnlichkeiten zwischen Verschwörungstheorien und wissenschaftlichen Theorien. Verschwörungstheorien waren lange eine Methode, die Welt zu verstehen. Heute sind Verschwörungstheorien eine real existierende Parallelwelt. Wir sind gefordert, sie als Gefahr ernst nehmen.

Was ist eine Verschwörungs­theorie?

Eine Verschwörungstheorie basiert auf der Idee, dass die Welt durch geheime Mächte gesteuert wird. Damit unterscheidet sie sich von einer Falschinformation, die nicht stimmt oder einer Desinformation, die bewusst falsche Inhalte verbreitet. Die sprachgeschichtlichen Wurzeln des englischen und deutschen Begriffs betonen den Aspekt des Zusammenwirkens. Die „Verschwörung“ geht auf den „Schwur“ beziehungsweise auf den „mit-Eid“ zurück, während sich die englische „conspiracy theory“ auf das lateinische conspirare bezieht. Es meint „im gleichen Geist denken“.